Veranstaltung
9.30 – 15.30Uhr
Jüdische Gemeinde Halle
Jüdische Kultur – Musik, Kunst, Literatur
Bei dieser Tagesveranstaltung werden ein Teil der jüdischen Stätten Halles, das Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Halle in der Großen Märkerstraße und die Synagoge in der Humboldtstraße besucht.
Im Gemeindezentrum referiert Walter Martin Rehahn über jüdische Kunst, wobei jüdische Künstler und Kunstwerke im Zentrum stehen. Jalda Rebling, eine Chasan – jüdische Kantorin – und Sängerin spricht über jüdische Musikgeschichte vom Mittelalter bis in die Moderne und bringt dabei die reichhaltige jüdische Musiktradition zum Erklingen.
Den Abschluss bildet eine Führung durch die Hallische Synagoge und eine kurze Betrachtung ihrer Geschichte, wie auch der Geschichte der jüdischen Gemeinde der Stadt.
Eine Fortbildung für Lehrer*innen und Pädagog*innen
Referent*innen: Walter Martin Rehahn (Studienleiter im Nebenamt für Kunst und Kultur Ev. Akademie Sachsen-Anhalt), Jalda Rebling (jüd. Kantorin, Sängerin), Susanne Riemer-Ranscht (LISA, Landesschule Pforta)
Wann? Mittwoch, 3. Dezember 2025, 9.30 – 15.30 Uhr
Wo? Halle (Saale), Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde, Große Märkerstr. 13
Kontakt: Susanne Riemer-Ranscht |
Anmeldung über ElTIS – Fortbildungsportal Sachsen-Anhalt
Kostenlose Parkplätze gibt es unweit des Museums auf dem Großparkplatz unterhalb des Domes (Halberstadt, Düstergraben).
Eine Fortbildung für Lehrer*innen und Pädagog*innen des Landesinstituts für Lehrerfortbildung in Sachsen-Anhalt (LISA) in Kooperation mit der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V., ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-israelischer Jugendaustausch und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Rahmen des Projekts BILDUNGSORT zur „Stätte der Mahnung“.
An dieser Stelle wird eine Karte mit markiertem Veranstaltungsort angezeigt. Dafür müssen im Cookiebanner die Cookies für die „externen Medien“ aktiviert sein: Cookieeinstellungen öfnen.
- Anmeldung offen bis: 04.12.2025
- Freie Plätze vorhanden
Annelie Hollmann
Zur Aktivität: Das Judentum und Antisemitismusprävention in der Schule